Bandkeramik

Bandkeramik
Bạnd|ke|ra|mik 〈f. 20
I 〈unz.〉 Kulturgruppe der frühen Jungsteinzeit (nach den bandförmigen Verzierungen der Tongefäße)
II 〈zählb.〉 deren Erzeugnis

* * *

Bạnd|ke|ra|mik, die (Archäol.):
1. mit bestimmten Ornamenten verzierte Keramik der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.
2. <o. Pl.> Kultur der frühen Jungsteinzeit in Mitteleuropa (für die die Bandkeramik 1 typisch ist).

* * *

Bandkeramik,
 
bandkeramische Kultur, nach den charakteristischen bandförmigen Ritzmustern auf ihrer Tonware benannte, frühneolitische Bauernkultur der Lösszonen Mitteleuropas (5.-4. Jahrtausend v. Chr.). Wohl im Umkreis des westlichen Ungarn entstanden, breitete sich die Bandkeramik nach Nordwesten aus und löste hier die mittelsteinzeitlichen Jäger- und Sammlerkulturen ab. Die ältere Linienbandkeramik bietet großräumig ein einheitliches Bild: Getreide, Bohnen, Flachs wurden angebaut, Viehzucht verdrängte die Jagd fast völlig. Siedlungen mit Langhäusern und Gräberfelder mit Hocker- und Brandgräbern bezeugen eine viel dichtere Besiedlung als zuvor. Idolplastik ist selten; Fernhandel ist anhand von Schmuckfunden (Spondylusmuscheln aus dem Mittelmeerraum) nachgewiesen. In der jüngeren Stichbandkeramik (Gefäßzier durch Stichmuster) werden regionale Entwicklungen erkennbar.
 
 
M. Brandt: Materialvorlage u. statist. Unterss. zur B. in Unterfranken (1985);
 H. Müller-Karpe: Hb. d. Vorgesch., Bd. 2 (21989).

* * *

Bạnd|ke|ra|mik, die (Archäol.): 1. mit bestimmten Ornamenten verzierte Keramik der Jungsteinzeit in Mitteleuropa. 2. <o. Pl.> Kultur der frühen Jungsteinzeit in Mitteleuropa (für die die Bandkeramik 1 typisch ist).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bandkeramik — Bandkeramik, s. Gefäße, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik: Spondylusschmuck - Ein Luxusgut —   Seit dem Jungpaläolithikum ist Schmuck unterschiedlicher Art bekannt. Die verwendeten Grundstoffe (Muscheln, Knochen, Geweih) blieben bis zur Einführung der Metalle über Jahrtausende hinweg gleich, während im Detail durchaus Unterschiede… …   Universal-Lexikon

  • Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik — /bahnt kay rah mik/, n. the pottery of the early Neolithic Danubian culture of Europe, having characteristic parallel spiral lines over the body and neck of the gourdlike vessels and dated 5000 4000 B.C. [1920 25; < G; see BAND2, CERAMIC] * * * …   Universalium

  • Bandkeramik — Band|ke|ra|mik die; , en <zu dt. Band u. ↑Keramik>: 1. (ohne Plur.) Kultur der frühen Jungsteinzeit. 2. Tongefäß mit bandförmiger Verzierung (Archäol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • bandkeramik — band·ke·ram·ik …   English syllables

  • Bandkeramik — Bạnd|ke|ra|mik, die; (älteste steinzeitliche Kultur Mitteleuropas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bandkeramik — |bäntkā|rämik, Ger rääm noun ( s) Usage: usually capitalized Etymology: German, from band band (from Old High German bant) + keramik ceramics, fr …   Useful english dictionary

  • Bandkeramische Kultur — Die Bandkeramische Kultur, auch Linearbandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, (vor allem im Südosten Europas auch Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”